Wir respektieren die persönlichen Grenzen unseres Teams, unserer Partner*innen und unserer Gäste.
Wir verwenden auf unseren Veranstaltungen und in unseren Arbeitskreisen eine gendergerechte Sprache.
Wir treten entschieden gegen Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus und jede Form von Diskriminierung ein.
Beleidigungen, Diffamierungen, Mobbing sowie die Verbreitung falscher Informationen oder Gerüchte werden nicht akzeptiert.
Ebenso lehnen wir die Nutzung vulgärer, obszöner oder beleidigender Ausdrücke ab.
Vertrauen entsteht durch konsequentes Handeln nach gemeinsamen Werten. Wir schaffen klare Strukturen und Regeln, um Offenheit und Verlässlichkeit zu fördern – sowohl innerhalb unseres Teams als auch in unserem Netzwerk.
So setzen wir das um:
Verlässlichkeit: Wir treffen verbindliche Absprachen und erwarten dies auch von unseren Partner*innen.
Glaubwürdigkeit: Unsere Aussagen und Handlungen stimmen überein.
Verantwortung: Bei Verstößen gegen unsere Werte sorgen klare Zuständigkeiten für schnelle Reaktionen.
Achtsamkeit: Wir sensibilisieren alle Beteiligten für die Bedeutung unseres Code of Conduct.
Konsequenz: Wir verpflichten unsere Projektleiter*innen und Teams zur Einhaltung unserer Werte.
Verantwortlichkeit: Wir übersetzen unsere Werte in transparente Strukturen und übernehmen Verantwortung in allen Projekten.
Damit unsere Werte in der Praxis umgesetzt werden, stellen wir konkrete Workflows, Mindeststandards und Ressourcen bereit.
So setzen wir das um:
Briefings für Teams, Gremien und Projektleiter*innen.
Bereitstellung der notwendigen Ressourcen durch die Geschäftsstelle.
Verankerung unserer Werte in Arbeits- und Honorarverträgen.
Aktive Einbringung unserer Werte in Kooperationen und Partnerschaften.
Wir suchen stets nach Lösungen im Dialog – durch Vermittlung, Ausgleich und Kompromiss. Unser Ziel ist eine respektvolle, offene und wertschätzende Zusammenarbeit.
So setzen wir das um:
Verwendung sensibler und gendergerechter Sprache.
Zeitnahe Reaktion auf Anfragen.
Respekt für unterschiedliche Perspektiven und Meinungen.
Schutz von Persönlichkeitsrechten (z. B. bei Foto- oder Videoveröffentlichungen).
Transparente Hinweise auf Aufnahmen bei Veranstaltungen.
Kommunikation auf Augenhöhe.
Wir arbeiten aktiv daran, ungleiche Zugänge zu Budgets, Wissen und Netzwerken abzubauen. Unser Ziel: mehr Sichtbarkeit, Teilhabe und Repräsentanz für alle.
So setzen wir das um:
Divers besetzte Gremien und Jurys (u. a. durch den Keychange-Pledge).
Schulungs- und Beratungsangebote für unser Netzwerk.
Niedrigschwellige Zugänge zu Veranstaltungen und Mitgliedschaften.
Kostenfreie Teilnahmeplätze für benachteiligte Gruppen.
Pat*innen-Programme für aktive Community-Einbindung.
Faire und transparente Vergütungsstrukturen.
Familien- und elternfreundliche Arbeitsbedingungen.
Weiterbildung und Aufstiegsmöglichkeiten für das Team.
Unterstützung durch Empfehlung und Vermittlung.
Wir kommunizieren offen, nachvollziehbar und in verständlicher Sprache über unsere Strukturen, Ziele und Projekte.
So setzen wir das um:
Transparente Kommunikation nach innen und außen.
Regelmäßige Updates zu Aktivitäten und Plänen.
Ausschreibungen mit klaren Kriterien und ausreichendem Vorlauf.
Offenlegung von Vergütungskriterien bei Stellen.
Klare Entscheidungsstrukturen bei der Vergabe öffentlicher Mittel.
Förderung einer positiven Fehlerkultur und einer lernfähigen Organisation.
Fehler gehören zum Lernprozess. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Wir schaffen ein Klima, in dem Kritik willkommen ist und Konflikte konstruktiv gelöst werden.
So setzen wir das um:
Offenes Arbeitsklima mit Raum für ehrliche Gespräche.
Kontinuierliche Weiterbildung zu Feedback und Kommunikation.
Regelmäßige Feedback-Instrumente (Gespräche, Fragebögen, anonyme Kanäle).
Verständnis von Kritik als Chance und nicht als Angriff.
Klärungsgespräche bei Fehlern und Entwicklung konkreter Maßnahmen.
Etablierung eines effizienten Konfliktmanagements.
Benennung von Awareness-Personen bei Veranstaltungen, die jederzeit erreichbar sind.
Anonym: Ein Online-Formular (in Kürze verfügbar) ermöglicht anonyme Meldungen.
Direkt: Auf Veranstaltungen wird eine erreichbare Mobilnummer kommuniziert.
Außerhalb von Veranstaltungen: Kontakt über awareness@terminal-5.de – wir reagieren innerhalb von zwei Werktagen.